­
Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Photovoltaikanlage Wien – Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Home - Business - Photovoltaikanlage Wien – Welche Kosten kommen auf Sie zu?

Die steigenden Strompreise und das wachsende Bewusstsein für erneuerbare Energien machen Photovoltaikanlagen in Wien immer attraktiver. Doch viele Interessierte fragen sich, welche Kosten auf sie zukommen und ob sich die Investition langfristig lohnt.

In diesem Artikel erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über die Anschaffungskosten, laufende Kosten, Einsparpotenziale sowie Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen in Wien.

1. Planung einer Photovoltaikanlage – Erste Schritte

Bevor eine Photovoltaikanlage installiert wird, sollte eine sorgfältige Planung erfolgen. Dabei sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

1.1 Bestimmung des Strombedarfs

Der jährliche Stromverbrauch entscheidet über die notwendige Anlagengröße.

Haushaltsgröße

Durchschnittlicher Stromverbrauch

Empfohlene Anlagengröße

1–2 Personen

ca. 2.500–3.500 kWh

3–5 kWp

3–4 Personen

ca. 4.000–5.500 kWh

5–7 kWp

5+ Personen

ca. 6.000+ kWh

7–10 kWp

Tipp: Wer einen Elektroauto-Ladeanschluss plant, sollte die Anlagengröße entsprechend erhöhen.

1.2 Standortanalyse und Dachprüfung

Für eine hohe Stromerzeugung sollten folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Südliche Dachausrichtung für maximale Sonneneinstrahlung
  • Dachneigung von 30–35 Grad für optimale Leistung
  • Keine Verschattung durch Bäume oder Nachbargebäude

Ein Fachbetrieb kann prüfen, ob das Dach statisch für die Installation geeignet ist.

2. Anschaffungskosten einer Photovoltaikanlage in Wien

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe der Anlage, die Qualität der Module und ob ein Batteriespeicher integriert wird.

2.1 Durchschnittliche Kosten für verschiedene Anlagengrößen

Leistung (kWp)

Kosten ohne Speicher

Kosten mit Speicher

3 kWp

5.000 – 8.000 €

9.000 – 12.000 €

5 kWp

7.500 – 12.000 €

12.000 – 18.000 €

10 kWp

12.000 – 20.000 €

18.000 – 30.000 €

Batteriespeicher erhöhen die Investitionskosten, können jedoch den Eigenverbrauch steigern und langfristig höhere Einsparungen ermöglichen. Die Photovoltaikanlage Wien ist eine hervorragende Lösung, um erneuerbare Energie zu nutzen und die Umwelt zu schonen.

2.2 Kosten für einzelne Komponenten

Komponente

Preisbereich

Solarmodule

150 – 350 € pro kWp

Wechselrichter

1.500 – 4.000 €

Batteriespeicher (optional)

4.000 – 12.000 €

Montagesystem

800 – 2.500 €

Installation

1.500 – 5.000 €

3. Förderungen für Photovoltaikanlagen in Wien

Österreich bietet attraktive Förderprogramme für Photovoltaikanlagen, um die Investitionskosten zu senken.

3.1 Bundesweite Förderung durch den Klima- und Energiefonds

  • Förderhöhe: 250 – 285 € pro kWp
  • Maximale Förderung: 1.000 – 1.400 € für eine Standardanlage

3.2 Förderung durch die Stadt Wien

  • Zuschüsse für Privatpersonen und Unternehmen
  • Zusätzliche Unterstützung für Batteriespeicher

Tipp: Förderungen sollten vor der Installation beantragt werden, da viele Programme nur begrenzte Mittel haben.

4. Laufende Kosten und Wartung

Photovoltaikanlagen haben geringe Betriebskosten, sind aber nicht völlig wartungsfrei.

4.1 Wartungskosten

Komponente

Wartungskosten pro Jahr

Reinigung der Module

100 – 200 € (optional)

Wartung des Wechselrichters

100 – 300 €

Batteriespeicher-Service

50 – 200 €

4.2 Versicherungskosten

Es wird empfohlen, die Photovoltaikanlage gegen Schäden abzusichern.

Versicherungstyp

Jährliche Kosten

Photovoltaik-Versicherung

50 – 150 €

Gebäudeversicherung (Erweiterung)

50 – 200 €

5. Einsparungen durch eine Photovoltaikanlage

Je nach Eigenverbrauchsquote und Anlagengröße können Hausbesitzer erheblich an Stromkosten sparen.

5.1 Einsparpotenzial bei unterschiedlichen Eigenverbrauchsquoten

Eigenverbrauch

Ersparnis pro Jahr

30 % (ohne Speicher)

400 – 600 €

50 % (mit Speicher)

700 – 1.000 €

70 % (mit großem Speicher)

1.000 – 1.500 €

Tipp: Ein hoher Eigenverbrauch erhöht die Wirtschaftlichkeit der Anlage erheblich.

5.2 Einspeisevergütung für überschüssigen Strom

Überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist werden. Die Vergütung liegt derzeit zwischen 7 und 12 Cent pro kWh, was jedoch niedriger ist als die Einsparung durch Eigenverbrauch.

6. Wann amortisiert sich eine Photovoltaikanlage?

Die Amortisationszeit hängt von der Anlagengröße, den Förderungen und der Eigenverbrauchsquote ab.

Anlagengröße

Amortisationszeit (ohne Speicher)

Amortisationszeit (mit Speicher)

3 kWp

8 – 12 Jahre

12 – 18 Jahre

5 kWp

10 – 15 Jahre

14 – 20 Jahre

10 kWp

12 – 18 Jahre

16 – 22 Jahre

Je höher der Eigenverbrauch, desto kürzer die Amortisationszeit.

7. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation einer Photovoltaikanlage in Wien

  1. Bedarf ermitteln: Stromverbrauch analysieren und passende Anlagengröße berechnen.
  2. Dach prüfen: Sonneneinstrahlung und Tragfähigkeit des Dachs bewerten.
  3. Angebote einholen: Mehrere Fachbetriebe vergleichen.
  4. Förderung beantragen: Staatliche Zuschüsse sichern.
  5. Installation durchführen lassen: Fachbetrieb beauftragen und Genehmigungen einholen.
  6. Netzanschluss klären: Einspeisung mit dem Netzbetreiber abstimmen.
  7. Anlage in Betrieb nehmen: Strom selbst nutzen und Einsparungen erzielen.

8. Fazit: Lohnt sich eine Photovoltaikanlage in Wien?

Eine Photovoltaikanlage ist eine lohnende Investition für Haushalte in Wien, die langfristig Energiekosten sparen und umweltfreundlichen Strom erzeugen möchten.

Einsparungen von bis zu 1.500 € pro Jahr
Attraktive Förderungen reduzieren die Anschaffungskosten
Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
Geringe Wartungskosten und lange Lebensdauer

Wer frühzeitig in Solarstrom investiert, profitiert nicht nur finanziell, sondern leistet auch einen Beitrag zur Energiewende.

rime cas622

0%

Table of Contents

Recent Articles